Fuchsjagd ist reine Spaß-Jagd

rotfuchsSeit einigen Wochen rufen Hegeringleiter wieder zu sogenannten Fuchswochen auf! Über den Zeitraum einiger Tage sollen Jäger gemeinsam und revierübergreifend dem Fuchs „nachstellen“. Das geschieht zu einer Zeit, in welcher die Fuchsrüden um die Gunst der Fähen werben.

Niemals ist der Fuchs so unvorsichtig wie während der Paarungszeit – die Jäger sprechen von der „Ranz“ – auch wegen der Spuren im Schnee ist Reineke dann für den Jäger eine leichte Beute. Während dieser Zeit sind aber auch viele Fähen schon schwanger – mit der Konsequenz, dass später im Jahr zahlreiche Jungtiere verhungern, weil der Rüde nicht mehr zur Ernährung beitragen kann; er ist tot.
Das vermeintliche Ziel ist die Reduzierung des Fuchsbestandes. Den Fuchs will man klein halten, um Krankheiten unter den Tieren vorzubeugen und Restbestände von Rebhühnern und Auerhähnen zu schützen. Wissenschaft und Forschungsberichte kommen zu anderen Schlüssen: Die Jagd begünstige hohe Fuchsbestände und habe keinen oder nur marginalen Einfluss auf den Bestand von Bodenbrütern.
Entgegen der Behauptungen von Jägern spielen auch vom Fuchs ausgehende Krankheiten für den Menschen und sein Umfeld nur eine untergeordnete Rolle. Die Tollwut ist ausgemerzt, die Wahrscheinlichkeit sich über den Fuchsbandwurm zu infizieren ist weitaus geringer als ein 6er im Lotto (Daten zu Neuerkrankungen durch den Fuchsbandwurm beim Robert-Koch-Institut).
Die Jagd spielt hinsichtlich der Prävention überhaupt keine Rolle – eher ist das Gegenteil der Fall, dass durch die Jagd Krankheiten unter unseren Füchsen noch verbreitet werden.
Wildtierschutz Deutschland ist der Meinung, dass es keinen sachlichen Grund gibt, Füchse zu jagen. „Wir halten es für moralisch zutiefst verwerflich, diese anmutigen Tiere letztlich nur zu töten, nur um seinen Spaß gehabt zu haben“, so Lovis Kauertz, der Pressesprecher der Organisation.
Nachfolgend u.a. einige Fundstellen aus der Forschung:
– Bestandsregulierung: Durch den jagdlichen Eingriff in den Fuchsbestand wird dieser keineswegs reduziert. Jäger erreichen dadurch lediglich, dass die durchschnittliche Anzahl der Nachkommen von verbleibenden Fähen etwa dreimal so hoch ist, wie in unbejagten Revieren. Im Nationalpark Bayerischer Wald – hier werden Beutegreifer nicht bejagt – liegt der durchschnittliche Nachwuchs pro Fähe bei 1,8 Welpen (Quelle: Forschungsberichte Bayerischer Nationalpark).
Hinzu kommt, dass leer geschossene Reviere schnell durch zugewanderte Füchse besetzt werden. Damit einher geht das Risiko des Einschleppens von Krankheiten. Die Fuchsjagd destabilisiert das Sozialgefüge des vorhandenen Fuchsbestandes und führt im Hinblick auf das Ziel Bestandsregulierung allenfalls dazu, dass im kommenden Jahr wieder genauso viele Füchse in heiterer Runde abgeknallt werden können. Ein kontinuierlicher Verzicht auf die Fuchsjagd würde dagegen zu einer langfristig stabilen und gesunden Fuchspopulation führen – der als Fuchsexperte geltende Biologe Erik Zimen beschrieb das Phänomen der füchsischen Geburtenregulierung mit den Worten „Geburtenbeschränkung statt Massenelend“.
– Tollwut: Deutschland ist frei von terrestrischer Tollwut. Da sich kein Tollwuterreger in den Fuchsbeständen befindet, kann dieser sich auch nicht mehr verbreiten. Das Argument, die Jagd könne durch Bestandsregulierung die erneute Ausbreitung der Tollwut verhindern, ist nicht nur deshalb falsch, sondern auch weil mittels der Jagd eine dauerhafte Bestandsregulierung nicht stattfindet, die Sozialgefüge der Füchse zerstört werden, die Bestände anfällig für Krankheiten werden.
– Fuchsbandwurm: Es gibt nicht einen wissenschaftlich haltbaren Beleg dafür, dass sich die Jagd positiv auf die Befallsrate mit dem Fuchsbandwurm auswirkt. Eher ist das Gegenteil der Fall, da das Risiko der Einschleppung durch infizierte Füchse besteht (siehe oben). Der Fuchsbandwurm kann dauerhaft nur durch Entwurmung auf fast Null reduziert werden (FH Weihenstephan / TU München).
– Der Fuchs als vermeintliche Gefahr für Bodenbrüter – es gibt einige wenige Beispiele dafür, dass auf sehr kleinem, abgeschlossenem Territorium (z.B. Friesische Inseln) die Fuchsjagd mit großem Aufwand neben der intensiven Biotop-Pflege zu geringerer Prädation von Bodenbrüterbeständen geführt hat. In aller Regel jedoch hat die Bejagung des Fuchses fast überhaupt keine Auswirkung auf die Prädation von Bodenbrütern. Hierzu und zur Bestandreduzierung von Prädatoren im Allgemeinen finden sich bei Langgemach, T. & J. Bellebaum 2005 zahlreiche Belege:
– „Diese Schwierigkeiten auf Inseln deuten an, wie viel schwieriger es auf dem Festland bei uneingeschränkter Zuwanderung ist, Raubsäuger zu reduzieren. Die Ausbreitung und rapide Bestandszunahme von Marderhund und Waschbär wurden auch durch eine Bejagung ohne Schonzeit nicht ansatzweise verhindert, wahrscheinlich nicht einmal verlangsamt.“
– „Für den Fuchs nehmen HEYDON & REYNOLDS (2000) an, dass die in Großbritannien üblichen Formen der Bekämpfung, die deutlich weiter gehen als die deutschen Jagdmethoden, die Dichte regional begrenzen können. Nach HEWSON (1986) dagegen konnten vergleichbare Methoden die Fuchsfamiliendichten in einem schottischen Gebiet nicht verringern.“
– „Auch bei Zahlung von Abschussprämien an Jäger ließen sich tollwutfreie Fuchsbestände nach der Erfahrung in verschiedenen Ländern nicht nachhaltig reduzieren (z. B. Schweiz: KAPHEGYI & BREITENMOSER 1995; Australien: ANONYMUS 2003).“
– „In anderen Ländern ist mehrfach versucht worden, zumindest lokal die relevanten Prädatoren zu dezimieren, wobei die meist jagdlich motivierten Maßnahmen die Vernichtung einer möglichst großen Zahl potenzieller Nesträuber (v. a. Raubsäuger und Rabenvögel) unabhängig von deren Anteilen an Nestverlusten anstrebten, z. B. in der nordamerikanischen Prärie (SARGEANT et al. 1995; SOVADA et al. 2001) oder in England (z. B. TAPPER et al. 1996). Die meisten Maßnahmen konnten wenigstens die Bruterfolge steigern, aber nur selten die Brutbestände im darauffolgenden Frühjahr (Übersicht: C“T & SUTHERLAND 1997).“
– „An der Ostseeküste Schleswig-Holsteins hat die Fuchsbejagung in Schutzgebieten die Präsenz von Füchsen nicht merklich verringert. Auf dem Graswarder blieb z. B. die Prädation auf Gelege und Jungvögel der Sturmmöwe unverändert hoch (KUBETZKI 2002). Am Bottsand wurden Erfolge nur erzielt, wenn gleichzeitig ein Elektrozaun betrieben wurde (BEHMANN 1998).“
– „In Deutschland fanden Versuche zur Fuchsreduzierung bisher gewöhnlich mit Hilfe der örtlichen Jagdpächter statt. Trotz gesteigerter Abschüsse in Projektgebieten wurden aber keine oder nur kurzfristige Erfolge erzielt. Auch bei intensiver Kooperation mit den Jägern und Zahlung von Prämien über zehn Jahre in zwei Trappenschongebieten in Brandenburg ließen sich keine messbaren Veränderungen der Prädationsverluste erzielen (SCHWARZ et al. 2005).“
Kauertz weiter: „Fuchsjagd ist eine reine Spaß-Jagd auf eines unserer schönsten Wildtiere. Sie zerstört Sozialgefüge, erhöht das Krankheitsrisiko der Tiere und trägt nicht zu einer Reduzierung der Bestände bei. Die Jagd führt unter den verbleibenden Füchsen vielmehr zu Leid und Elend, sie ist Tierquälerei und würde – wenn nicht die „weidgerechte“ Jagd vom Tierschutz ausgenommen wäre – den Kriterien des Tierschutzgesetzes nicht standhalten.“
Quelle: openPR

geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 31.03.2014
bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.

Produkt-Vorstellungen

Produktsuche bei Budoten

Wushu-Artikel bei Budoten