Neue Steuervorgaben zum Ehrenamts-Freibetrag jetzt amtlich

urteil010Mit einem lange erwarteten Schreiben hat das Bundesfinanzministerium (BMF) weitere Vorgaben zu den gemeinnützigkeitsrechtlichen Folgerungen bei Anwendung des Ehrenamts-Freibetrags nach ,? 3 Nr. 26a EStG bekanntgegeben. Für gemeinnützige Vereine wird der Anwendungsbereich damit nochmals konkretisiert: Wenn ehrenamtliche Vorstände pauschale Aufwandsentschädigungen oder Sitzungsgelder erhalten, müssen die Vereins- oder Verbandssatzungen bis spätestens 31. Dezember 2010 über die Mitgliederversammlung angepasst bzw. geändert werden.

Handlungsbedarf besteht auch dann, wenn der Vorstand nur eine geringe pauschale Aufwandsentschädigung erhält oder diese Pauschale wegen der seit 2007 geltenden Steuerfreibetragsregelung in Höhe von 500 Euro pro Jahr zur Unterstützung des Ehrenamts bereits ausgezahlt wurde.

In der Vereinspraxis sorgte die bisher geltende Auffassung der Finanzverwaltung für erhebliche Unruhe. Diese beinhaltete, dass bei Zahlung von pauschalen Sitzungsgeldern – unabhängig von den Steuerkonsequenzen für die Empfänger im Ehrenamt – die geltende Satzung wegen der Abweichung vom Grundsatz der rein ehrenamtlichen Betätigung unabhängig hiervon den gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorgaben nach der Abgabeordnung (AO) entspricht.

Bezüglich des neuen Ehrenamts-Freibetrags, der seit dem Vereinsjahr 2007 gilt, veröffentlichte das BMF bereits drei weitere Konkretisierungen in den Schreiben vom 25.11.2008, 9.3.2009 und 22.4.2009. Es handelt sich bei dem neuen Ehrenamts-Freibetrag folglich um bundeseinheitlich abgestimmte Vorgaben der Steuerverwaltung. Das aktuelle Schreiben vom 14. Oktober 2009, das zur Veröffentlichung im Bundessteuerblatt vorgesehen ist, sieht nun folgende fünf Kernaussagen vor:

  • Die Frist für eine notwendige Satzungsänderung bei gemeinnützigen Organisationen und Körperschaften wird nochmals verlängert. Bis spätestens 31. Dezember 2010 ist nun bei Gewährung von pauschalen Aufwandsentschädigungen an ehrenamtlich engagierte Vorstandsmitglieder eine Satzungsänderung vorzunehmen.
  • Werden also künftig oder bereits seit Oktober 2007 Sitzungsgelder als Entschädigung für den im Einzelnen nicht zu beziffernden persönlichen Aufwand an ehrenamtlich engagierte Vorstandsmitgliedern gezahlt, muss die Satzung zeitnah geprüft werden, ob sich dort bei der Beschreibung der Funktion und Tätigkeiten der Hinweis befindet, dass die Vorstandsarbeit "ehrenamtlich" ausgeübt wird. Ist das der Fall, muss die Vereinssatzung über eine ordentliche Mitglieder- oder Delegiertenversammlung bei Verbänden angepasst werden. Denn sonst ist mit gemeinnützigkeitsrechtlichen Sanktionen zu rechnen.
  • Handlungsbedarf besteht aber auch für Vereine, bei denen die Satzung keinerlei Aussagen zur ehrenamtlichen Tätigkeit der gewählten Vorstände enthält. Auch für diesen Fall muss bei erfolgten oder künftigen Zahlungen von pauschalen Aufwandsentschädigungen die Satzung entsprechend angepasst werden.
  • Anstelle einer Satzungsänderung, die eine Tätigkeitsvergütung zulässt, kann auch ein Beschluss des Vorstands treten, künftig auf Tätigkeitsvergütungen zu verzichten.
  • Ein Verein, der nicht ausdrücklich die Vorstandszahlung regelt und dennoch Tätigkeitsvergütungen an Mitglieder des Vorstands bezahlt, würde gegen das Gebot der Selbstlosigkeit verstoßen. Zahlungen von pauschalen Vergütungen für Arbeits- oder Zeitaufwand sind somit nur dann zulässig, wenn dies durch eine Satzungsregelung ausdrücklich zugelassen ist.

Das jüngste BMF-Schreiben stellt somit klar, dass eine Vergütung auch dann anzunehmen ist, wenn sie nach der Auszahlung an den Verein zurückgespendet oder durch Verzicht auf die Auszahlung eines bereits entstandenen Vergütungsanspruchs an den Verein gespendet wurde. Auf eine vom Finanzamt akzeptierte Satzungsklausel zum pauschalen Aufwandsersatz für Vorstände gibt das Schreiben leider keinen Hinweis. Jedoch läuft der Vorstoß bereits, auch hierfür eine abgesicherte Satzungsklausel über eine OFD-Stellungnahme zu erhalten.

Generell setzt der höchstpersönliche Steuerfreibetrag nach ,? 3 Nr. 26a EStG in Höhe von 500 Euro pro Jahr voraus, dass, bei sonst rein ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitgliedern, diese pauschale Entschädigung auch tatsächlich zur Auszahlung kommt. Es handelt sich dabei also nicht um einen Steuerabzugsbetrag für die laufende Steuererklärung. Unabhängig von pauschalen Aufwandsentschädigungen an den Kreis der Vorstände kann dieser Steuerfreibetrag von jedem nebenberuflich tätigen Vereinshelfer auch für gezahlte Vergütungen bei Unterstützung des gemeinnützigen Vereins im steuerbegünstigten Bereich genutzt werden. Der nebenberufliche Aspekt entfällt etwa bei Beziehern von Arbeitslosengeld, Rentnern, Schülern und Studenten, sowie Hausfrauen oder -männern. Somit kann der Verein bzw. Verband bei der Vergütungsabrechnung diesen Steuerfreibetrag ebenfalls nutzen.

Mehr Informationen zum BMF-Schreiben vom 14.10.2009 sowie den konkreten Anwendungsbereiche auf www.redmark.de/verein

Quelle: openPR

geschrieben von: Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten am: 28.10.2009
bisher keine Kommentare

Comments links could be nofollow free.

Budoten Budoshop und Kampfsportversand

Letzte Kommentare

  • Roberto: Budo besitzt auch die Eigenschaft, jetzt in der modernen Welt, die Sachen...
  • URL: ... [Trackback] [...] Read More here: budoten.blog/kickboxen-oder-thaiboxen-welche-sportart-ist-harter-und-wo-liegen-die-unterschiede/ [...]
  • ilonka Martin: Hallo. Mit deinem Sparrings Partner vorher reden. Du kannst nicht garantieren dass...
  • Martin: Hallo. Magnesium Mangel kann die Ursache sein. Oder du brauchst ein Traing...
  • Neues Unterhaltsames Interessantes von Budoten: Ich denke, bei einer Gürtelprüfung geht es nicht um die Frage, ob...

LINKS

Produkt-Vorstellungen

Produktsuche bei Budoten

Europäische Schwerter

 
Jean Fuentes Schwert Vampirjäger
die Klinge ist aus 440er Edelstahl, leicht angeschliffen und hat eine Gesamtlänge von ca. 87 cm, Klingenlänge ca. 67 cm, Das Ninjaschwert Vampirjäger ist ohne Scheide ca. 1086 Gramm schwer und wurde dem Schwert von Blade nachempfunden. Es wird inklusive Blasrohr mit 6 Pfeilen, verstellbarem Trageriemen für den Rücken und einer Kunststoffsaya geliefert. Es handelt sich um einen Dekorationsartikel, er ist nicht zum p...
 
Schwert Fate Stay Night Saber
Klingenstahl: Kohlenstoffstahl ,Griffmaterial: Kunststoff, Scheide: Kunststoff, Klingenlänge: 76 cm, Gesamtlänge: 103 cm, Gesamtlänge (mit Scheide): 113 cm, Gewicht (ohne Scheide): 1440 g Das Schwert Excalibur, das von Saber aus dem Anime Fate Stay Night geführt wird.

Die Klinge ist aus Kohlenstoffstahl, Griff und Scheide aus Kunststoff.
 
Römisches Spatha-Reiterschwert
Gesamtlänge: 84 cm, Klingenlänge ca. 65 cm Die Klinge ist handgeschmiedet aus Kohlenstoffstahl. Der Griff ist aus Holz und Knochen. Mit Scheide. Nicht geschliffen.

Hergestellt in Indien.
 
Jean Fuentes Templer Schwert
Klinge: Edelstahl, Griff in den Zwischenräumen mit Samt ausgelegt - Länge Klinge: 58 cm
- Gesamtlänge: 86 cm
- Länge Griff: 14,5 cm
- Gewicht Schwert: 804 g

Klinge ist nicht scharf geschliffen.

Verkauf nur an Personen ab 18 Jahre. Bei Erwerb benötigen wir einen Altersnachweis von Ihnen.
 
Kurzschwert Templer
Klingenlänge 59 cm, Gesamtlänge 76,5 cm Hergestellt von Marto in Spanien! Die Klinge ist aus 420 rostfreiem Stahl. Der Griff ist reich verziert.
 
Römischer Gladius 81213
Klingenstahl: Kohlenstoffstahl ,Griffmaterial: Holz Messing, Scheide: Holz Messing, Klingenlänge: 51 cm, Gesamtlänge: 69 cm, Gewicht: 850 g Rustikal verarbeiteter Gladius mit dekorativen Messingbeschlägen.
 
Jean Fuentes Schwert Ritter Chivalry - Aragorns Schwert E154
hergestellt aus Edelstahl, Klingenlänge 90,5 cm, Gesamtlänge 129 cm Schwert Ritter Chivalry - Aragorns Schwert - Filmschwert

Ritterlichkeit war ein Begriff der eine Vielzahl von verschiedenen Aspekten der mittelalterlichen Welt repräsentierte. Im frühen Mittelalter gehörte Ritterlichkeit zur Gesellschaft von Rittern und bezog sich auf Taten oder Tapferkeit...
 
Kräftige Lederscheide mit Gürtelschlaufe
Passend für Schwerter mit einer Klingenlänge bis ca. 73,5 cm und einer max. Klingenbreite von 5,2 cm. Scheide insgesamt ca. 1,5 cm dick Trotz der Größenangaben der Scheiden kann es passieren, dass die Scheide nicht zu dem vorhandenen Schwert passt, da auch die allgemeine Form der Klinge eine Rolle spielt. Die Scheide ist komplett tiefschwarz und besitzt auf der Rückseite eine Schlaufe zur Befestigung an einem handelsüblichen Hos...
 
Jean Fuentes Schwert Excalibur E1146
Klinge 440er rostfreier Edelstahl, Länge 110 cm. Lieferung inkl. Wandhalter. Die Legende berichtet, dass das Schwert Excalibur das magische Schwert des König Artus von Britannien war. Er war der Sohn von König Uther-Pendragon und wurde nach seiner Geburt einem alten, weisen Mann namens Merlin übergeben, der 18 Jahre über seine Erziehung wachte. König Artus sollte der We...